gView Kommandozeilenwerkzeuge¶
Hier werden einige Kommandozeilenwerkzeuge für gView GIS vorgestellt, um wiederkehrende Vorgänge
zu automatisieren. Die Kommandozeilenwerkzeuge befinden sich im Installationspfad im Verzeichnis
web
. Dieser absolute Pfad muss den hier gezeigten Kommandos immer vorangestellt werden, oder es
muss ein Verweis über die PATH
-Umgebungsvariable erstellt werden.
Die gView.WebApps bzw. der gView.DataExplorer nutzen die Kommandozeilenwerkzeuge teilweise, weshalb sie auch in diesem Pfad gefunden werden können. Wenn die gView.WebApps Kommandozeilenwerkzeuge aufrufen, erkennt man dies an Dialogen wie diesem:

Hier werden die Kommandozeilen angeführt, die für die gewünschte Aktion ausgeführt werden müssen.
(hier beispielsweise ein Skript zum Anlegen eines Feature Datasets in der gView Feature Database).
Mit dem Start
-Button werden die Kommandos ausgeführt und die Ausgabe in dieses Fenster umgeleitet.
Bemerkung
Der Vorteil des Anzeigens der Kommandos ist, dass die Kommandos aus diesem Dialog als Text markiert und kopiert werden können. Dadurch können die Befehle später direkt am Server ausgeführt werden. Wiederkehrende Aufgaben können so einfach automatisiert werden.
gView Kommandozeilenwerkzeug aufgerufen¶
Der Aufbau der Kommandozeilenwerkzeuge ist immer gleich. Der Einstiegspunkt ist das Kommandozeilenwerkzeug gView.Cmd.exe. Ruft man das Tool ohne weitere Parameter auf, erhält man etwa folgende Ausgabe:
>> .\gView.Cmd.exe
Usage: gView.Cmd --command [command] [...arguments...]
gView.Cmd --command [command] --help
Use one of the following commands:
ElasticSearch.Fill: Fills an ElasticSearch index using defintion from an json file
FDB.CreateDataset: Creates a new gView Feature Database FeatureClass
FDB.CreateFeatureClass: Creates a new gView Feature Database FeatureClass
FDB.CreateNetworkClass: Creates a new gView Feature Database NetworkClass
FDB.ImageDatasetUtil: Working wigh FDB Image Datasets
FDB.RebuildSpatiallIndexDef: Rebuild spatial index of a featureclasses
FDB.RepairSpatialIndex: Repair spatial index of a featureclasses
FDB.ShrinkDatasetSpatialIndex: Shrink spatial index of all featureclasses in a dataset
FDB.ShrinkFeatureClassSpatialIndex: Shrink spatial index of a featureclasses
FDB.TruncateFeatureClass: Truncate featureclasses
LuceneServer.Fill: Fills a lucene server index using defintion from an json file
MxlUtil.FromGLStylesJson: Creates a MXL file from a (TileCache) styles json definition
MxlUtil: Run a mxl uitilty
TileCache.ClipCompact: Clips a tile compact cache by polygon(s)
TileCache.Render: Forces a gView Server instance to render service a tile cache
Um ein spezielles Kommando aufzurufen, muss das Kommando immer mit dem Parameter --command
übergeben
werden:
>> .\gView.Cmd.exe --command TileCache.Render
ERROR: parameter server is required
Übergibt man einem Kommando nicht alle notwendigen Parameter, wird das Programm abgebrochen.
Hier wird der erste notwendige Parameter mit der Fehlermeldung parameter required
angeführt.
Möchte man alle Parameter angezeigt bekommen, die für ein Kommando notwendig sind, übergibt man
noch den Parameter --help
:
>> .\gView.Cmd.exe --command TileCache.Render --help
Help: TileCache.Render
Forces a gView Server instance to render service a tile cache
Usage:
-server: gView Server Instance, eg. https://my-server/gview-server
-service: The service to pre-render, eg. folder@servicename
-epsg: EPSG Code [default: first]
-compact: create a compact tile cache
-orientation: Orientation of origin [default: UpperLeft]
-imageformat: Imageformat: <png|jpg>
-bbox_minx: Minimum X Coordinate
-bbox_miny: Minimum Y Coordinate
-bbox_maxx: Maximum X Coordinate
-bbox_maxy: Maximum Y Coordinate
-scales: Scales to render <scale-dominator1,scale2-dominator2> [default: all scales]
-threads: Maximum parallel requests [default: 1]
Kommandozeilenwerkzeuge (Interaktiver Modus)¶
gView.Cmd.Exe kann auch im sogenannten interaktiven Modus gestartet werden. Dazu reicht folgender Aufruf:
>> .\gView.Cmd.exe -i
Interactive mode: type command with arguments
Usage: [command] [...arguments...]
[command] --help
help ... show this message
quit ... quit programm
clear ... clear console window
Use one of the following commands:
ElasticSearch.Fill: Fills an ElasticSearch index using defintion from an json file
FDB.CreateDataset: Creates a new gView Feature Database FeatureClass
FDB.CreateFeatureClass: Creates a new gView Feature Database FeatureClass
FDB.CreateNetworkClass: Creates a new gView Feature Database NetworkClass
FDB.ImageDatasetUtil: Working wigh FDB Image Datasets
FDB.RebuildSpatiallIndexDef: Rebuild spatial index of a featureclasses
FDB.RepairSpatialIndex: Repair spatial index of a featureclasses
FDB.ShrinkDatasetSpatialIndex: Shrink spatial index of all featureclasses in a dataset
FDB.ShrinkFeatureClassSpatialIndex: Shrink spatial index of a featureclasses
FDB.TruncateFeatureClass: Truncate featureclasses
LuceneServer.Fill: Fills a lucene server index using defintion from an json file
MxlUtil.FromGLStylesJson: Creates a MXL file from a (TileCache) styles json definition
MxlUtil: Run a mxl uitilty
TileCache.ClipCompact: Clips a tile compact cache by polygon(s)
TileCache.Render: Forces a gView Server instance to render service a tile cache
Command:>
Der Vorteil im interaktiven Modus ist, dass das Programm nicht geschlossen wird. Hier können direkt
Kommandos eingegeben werden. Ein vorangestelltes gView.Cmd.exe --command
entfällt.
Neben den eingegebenen Kommandos gibt es im interaktiven Modus noch folgende Befehle:
help: Gibt die Liste der Kommandos und eine kurze Beschreibung aus.
quit: Beendet gView.Cmd und den interaktiven Modus.
clear: Löscht den Inhalt des Konsolenfensters.
Der Aufruf eines Kommandos im interaktiven Modus sieht in etwa wie folgt aus:
Command:>LuceneServer.Fill --help
Help: LuceneServer.Fill
Fills a lucene server index using defintion from an json file
Usage:
-json: Json File with import definition
-package-size: optional: number of items sended to lucene server per request (default 50000)
-basic-auth-user: optional: User for basic authentication
-basic-auth-pwd: optional: User password for basic authentication
-proxy-url: optional: a proxy server
-proxy-user: optional: a proxy server user
-proxy-pwd: optional: a proxy server user password
Command:>LuceneServer.Fill -json "c:\temp\...." -package-size 25000
...
Im Folgenden werden einige Kommandozeilenwerkzeuge beispielhaft beschrieben:
Inhaltsverzeichnis: