gView WebApps

gView.WebApps löst gView.Desktop aus den Versionen gView < 6 ab. Um auch mit den Werkzeugen von gView GIS Plattform unabhängig zu sein, wurden die bestehenden Windows Anwendungen in Web Anwendungen überführt. Diese Apps (Carto, DataExplorer) laufen jetzt im Browser. Eine Installation auf einem Server ist allerdings nicht notwendig. Die Applikation gView.WebApps kann auch lokal gestartet werden. Die Anwendung läuft dann im Browser unter localhost (siehe Abschnitt Installation).

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Komponenten von gView.WebApps kurz vorgestellt. Es wird das Verwalten und Umwandeln von Vektordaten und Rasterkatalogen sowie das Erstellen von einfachen Karten vorgestellt. Eine Kenntnis über die Grundlagen von Geodaten und GI Systemen wird dabei voraus gesetzt.

Startet man die Anwendung (nach Installationsanleitung) gibt es unterschiedliche Kacheln, die die einzelnen Apps entsprechen:

../_images/apps-01.png

Bemerkung

Wurde bei der Installation Admin/Carto User angelegt, muss man sich zuerst noch anmelden. Je nach Anmeldung stehen mehr oder weniger Kacheln zur Verfügung.

Bemerkung

Ein Klick auf eine Kachel öffnet die App. Möchte man eine App in einem neuem Fenster öffnen, Kann man auf der Pfeil-Symbol innerhalb der Kachel klicken.

Bemerkung

Die Kachel Used Memory steht nur Administratoren zur Verfügung. Hier wird der aktuell verbrauchte Speicher angezeigt. Ein Klick auf das Symbol zwingt den Garbage Collector zum Freigeben von Speicher (nur zu Diagnose)

Obwohl über gView.WebApps jetzt alle Apps auch auf einem Server installiert werden können, sollte es nicht mit einem klassischen WebGIS verwechselt werden. Die Anwendungen sollten keinem großen Anwenderkreis im Internet zur Verfügung stehen, sondern dazu dienen, Karten mit gView.Server zu erstellen. gView.WebApps ist nicht stateless, eine Skalierung wäre nur schwer möglich.

Möchte man GIS-Funktionalität einem großen Anwenderkreis anbieten, sollte man eine WebGIS-Anwendung verwenden, die auf gView.Server-Dienste zugreift. gView.Server ist stateless, kann beliebig skaliert werden und ist auf Performance optimiert.