Label Renderer¶
Um die Features eines Layers zu Beschriften geht man ähnlich vor, wie beim Rendering. Im
Settings Dialog für den Layer findet man links den Abschnitt Label Renderer
. Hier muss
zuerst die Checkbox Label features for this layer
aktiviert werden:

Es gibt auch hier wieder unterschiedliche Renderer die angeboten werden.
Simple Text Renderer¶
Mit diesem Rendere können Features nach Attributwerten beschriftet werden. Das stellt den häufigsten Anwendungsfall dar.
Die Eigenschaften des Renderers teilen sich die folgende Kategorien auf:
Feld / Ausdruck: Es kann nach einem Feld oder nach einem Ausdruck beschriftet werden. Beim Typ
Field
kann einfach das Feld ausgewählt werden, nach dem beschriftet werden soll:Mit
Expression
kann ein Ausdruck definiert werden. Wenn man aufEdit Expression
klickt, öffnet sich der Expression Editor. Dort kann ein Ausdruck angegeben werden, der aus freiem Text und Platzhaltern (Feldname in eckigen Klammern) für die Felder zusammengesetzt ist:Im oberen Bereich stehen die Feldnamen. Durch einen Doppelklick auf ein Feld wird es als Platzhalter im Ausdruck angefügt.
Über Expressions können die Feldwerte auch formatiert werden. Eine Formatierung ist für Nummern- und Datumsfelder möglich. Die Syntax für einen Platzhalter mit Formatierung ist dabei folgende:
[Feldname:Formatierung]
, z. B.[Feldname:0.00]
für eine Zahl mit zwei Nachkommastellen.Beispiele:
Standard-Formate für Zahlen:
Zweck
Format
Platzhalter-Beispiel
Ergebnis bei Value = 12345.678
Feste Dezimalstellen
F2
[BETRAG:F2]
12 345,68
Währung
C
[PREIS:C]
€ 12 345,68
Tausendertrennzeichen, Standard
N0
[MENGE:N0]
12 346
Prozent
P1
[ANTEIL:P1]
(Value = 0.256) 25,6 %
Exponential
E3
[WERT:E3]
1,235E+004
Hexadezimal (Integer)
X8
[ID:X8]
(Value = 48879) 0000BEEF
Benutzerdefinierte Zahlenformate:
Zweck
Format-String
Beispiel
Ergebnis
Zwei Dezimalen, Punkt als Trennzeichen
0.00
[WERT:0.00] (12.3456)
12.35
Max. zwei Dezimalen
#.##
[WERT:#.##] (12.3)
12.3
Feste Breite, führende Nullen
00000
[NR:00000] (42)
00042
Tausenderpunkt, zwei Stellen
#,##0.00
[SUMME:#,##0.00]
12 345,68
Standard-Formate für Datum/Zeit:
Zweck
Format -
Platzhalter-Beispiel
Ergebnis bei Value = 2025-04-24 14:30
Kurzdatum
d
[DATUM:d]
24.04.2025
Langdatum
D
[DATUM:D]
Donnerstag, 24. April 2025
Datum + kurze Zeit
g
[DATUM:g]
24.04.2025 14:30
ISO-8601
o
[DATUM:o]
2025-04-24T14:30:00.0000000+02:00
Verhalten: Hier wird die Priorität des Labels angegeben:
Werden mehrere Layer beschriftet, erfolgt dies in der Zeichenreihenfolge der Layer. Um die Labels eines Layers hervorzuheben, kann die Priorität hier angegeben werden. Der Grund dafür ist auch, dass Labels nur gezeichnet werden, wenn auch Platz auf der Karte vorhanden ist. Labels dürfen sich nicht überschneiden. Daher kann es vorkommen, dass ein Label gar nicht gezeichnet wird. Label mit höherer Priorität haben eine höhere Chance, gezeichnet zu werden. Gibt man als Priorität
Always
an, wird es immer gezeichnet, unabhängig von Überschneidungen. Das kann allerdings zu unleserlichen Beschriftungen führen, wenn zu viele Texte übereinander liegen.How many labels
gibt an, wie oft ein Text vorkommen darf:One per feature
: Jedes Feature wird genau einmal beschriftet.One per part
: Ist das Feature ein Multipart-Feature, wird jeder Teil des Features beschriftet.One per name
: Gibt es mehrere Features, die mit demselben Text beschriftet werden, wird nur das erste beschriftet. Es kommen in der Karte dann keine doppelten Texte (für diesen Layer) vor.
Symbol / Kartografie: Hier kann das Labeling-Symbol (Schriftart) eingestellt werden:
Ähnlich wie bei der Feature-Symbolik gibt es auch hier einen Symbol Composer für Textsymbole:
Es gibt eine
Gallery
mit vordefinierten Symbolen. Über denStack
können unterschiedliche Symboltypen hinzugefügt werden:Simple Text
: Nur der Text, keine UmrandungGlowing Text
: Text mit farbiger UmrandungBlockout Text
: Text in farbigem Rechteck
Bemerkung
Glowing und Blockout Text erhöhen die Lesbarkeit von Text, weil sie sich besser vom Hintergrund abheben. Auf Hintergründen wie Luftbildern sind normale Texte oft nur schwer lesbar.
Placement / Placement Priority: Für Punkt- und Linienthemen kann es sinnvoll sein, die Position der Beschriftung festzulegen. Dies kann über
Placement
gesteuert werden:Der mittlere Punkt würde bedeuten, dass das Label direkt mittig auf den Punkt oder die Linie gesetzt wird. Über die Priorität können alternative Positionen vergeben werden. Kann das Label aus Platzgründen nicht gezeichnet werden, werden die weiteren vorgegebenen Positionen der Reihe nach angewendet, bis ein positives Ergebnis erzielt wird.
Scale Dependent/Group Layerrenderer¶
Hier können, wie zuvor beim Scale Dependent (Feature) Renderer, Gruppen von Label Renderern definiert werden. So können Layer beispielsweise in unterschiedlichen Maßstäben unterschiedlich beschriftet werden.
Beispielsweise könnte man Länder in kleinen Maßstäben mit einem Länderkürzel beschriften. Zoomt man weiter in die Karte hinein, wird mit dem vollen Ländernamen beschriftet.
Chart Renderer¶
Hier werden anstelle von Text Diagramme (Charts) in die Karte eingefügt:

Verhalten: Hier kann der Diagrammtyp angegeben werden (Pie, Bars, Stack).
Chart Data: Hier können die Felder in den Bereich
Chart Fields
gezogen werden. Aus den Feldwerten dieser Felder wird das Diagramm erstellt. (Hinweis: das erste Feld muss auf die Überschrift (Chart Fields
) gezogen werden.) Möchte man ein Feld wieder entfernen, kann es einfach zurück nach links in die Liste gezogen werden.Size: Charts können eine fixe Größe haben, oder die Größe kann abhängig von der Gesamtsumme sein. Dazu gibt man einen (Summen-)Wert ein und eine Größe in Pixel. Die Größe der Diagramme wird dann relativ zu diesen Werten berechnet.