Konfiguration¶
Jede Anwendung (gView.WebApps und gView.Server) verfügt im _config
Verzeichnis über Dateien,
um sie zu konfigurieren.
Es ist jedoch keine gute Praxis, die Dateien direkt dort zu verändern. Bei einem Update
über das gview.deploy
Werkzeug wird für jede neue Version ein neues Verzeichnis
mit der Version als Name angelegt. Hat man die Konfiguration geändert, müsste man immer die
Konfigurationsdateien in die neue Version mitübernehmen.
Um das zu vermeiden, ändert man die Konfiguration im
_deploy_repository/profiles/{profile}/[web|server]/override
Verzeichnis.
Dieses befindet sich dort, wo auch das webgis.deploy
Werkzeug liegt.
Ändert man die Dateien dort, werden sie bei jedem Update neu überspielt. Die dort
abgelegten Dateien werden auch überspielt, wenn die Version, die deployed wird, bereits existiert.
In diesem Fall werden sogar ausschließlich nur die override
Files publiziert.
Bemerkung
Das Ändern der Konfigurationsfiles (mapserver.json
, gview-web.config
) wirkt
sich erst aus, wenn die Anwendung neu gestartet wird.
Bei IIS muss beispielsweise der entsprechende Application Pool neu gestartet werden.
Die Konfigurationsdateien in den override
Verzeichnissen weisen Platzhalter auf, beispielsweise:
{
"RepositoryPath": "{repository-path}/gview-web",
}
Die Platzhalter entsprechen den Werten, die beim Anlegen des Profils im gview.deploy
angegeben wurden. Aus Gründen der Konsistenz sollten diese Platzhalter auch beim
Ändern der Konfiguration erhalten bleiben. {repository-path}
kommt beispielsweise in
mehreren Konfigurationsdateien vor (mapserver.json
, gview-web.config
, …).
Möchte man das Wurzelverzeichnis für das gView Repository an einen anderen Ort verlegen,
muss man das für alle Konfigurationsdateien anpassen.
Beste Praxis ist es, die Werte in der Datei _deploy_repository/profiles/{profile}/deploy-model.json
zu ändern:
{
"ProfileName": "local",
"TargetInstallationPath": "C:\\apps\\gview-gis",
// Placeholder: {repository-path}
"RepositoryPath": "C:\\apps\\gview-gis/local/gview-repository",
// ...
}
Bemerkung
Die Namen der Eigenschaften sind hier nicht exakt gleich wie die Namen der Platzhalter. Die Eigenschaften sind hier in PascalCase, während die Platzhalter in der Regel in kebab-case sind. Aus den Namen sollte jedoch ersichtlich sein, um welchen Platzhalter es sich handelt.