Bounding Box, Koordinatenreferenzsystem und Geometrie

Die folgenden Objekte sind grundlegende Bestandteile der REST-Schnittstelle und werden in verschiedenen Requests und Responses verwendet, um räumliche Begrenzungen, Koordinatenreferenzen und geometrische Formen zu beschreiben.

BBox (Bounding Box)

Das BBox-Objekt beschreibt ein Rechteck, das die Ausdehnung eines Features oder einer Sammlung von Features umschließt. Es wird verwendet, um räumliche Begrenzungen festzulegen.

  • MinX: (double) Die minimale X-Koordinate (z. B. Längengrad).

  • MinY: (double) Die minimale Y-Koordinate (z. B. Breitengrad).

  • MaxX: (double) Die maximale X-Koordinate (z. B. Längengrad).

  • MaxY: (double) Die maximale Y-Koordinate (z. B. Breitengrad).

Beispiel:

{
  "MinX": 10.0,
  "MinY": 50.0,
  "MaxX": 20.0,
  "MaxY": 60.0
}

Bemerkung

In GET-Requests kann die BBox auch vereinfacht als URL-Parameter in folgender Form übergeben werden:

&bbox=10,50,20,60

CRS (Coordinate Reference System)

Das CRS-Objekt beschreibt das Koordinatenreferenzsystem, das zur Interpretation der Geometrie verwendet wird. Es enthält Informationen darüber, wie die räumlichen Daten interpretiert werden sollen, insbesondere hinsichtlich des verwendeten Koordinatensystems.

  • Type: (string) Der Typ des Koordinatenreferenzsystems. Standardmäßig wird „name“ verwendet.

  • Properties: (dictionary) Ein Wörterbuch mit zusätzlichen Eigenschaften des Koordinatenreferenzsystems. In der Regel wird ein EPSG-Code verwendet, wie „EPSG:4326“.

Beispiel:

{
  "Type": "name",
  "Properties": {
    "name": "EPSG:4326"
  }
}

Bemerkung

In GET-Requests kann CRS auch vereinfacht als URL-Parameter in folgender Form übergeben werden:

&crs=epsg:4326

Bemerkung

CRS ist in allen Requests immer ein optionaler Parameter. Wird kein Wert übergeben, wird WGS84 (EPSG:4326) als Standardwert für GeoJson angenommen.

Geometry

Das Geometry-Objekt beschreibt die geometrische Form eines Features und basiert auf dem GeoJSON-Standard. Es enthält folgende Attribute:

  • Type: (string) Der Geometrietyp, z. B. „Point“, „LineString“, „Polygon“, „MultiPoint“, „MultiLineString“, „MultiPolygon“ oder „Unknown“.

  • Coordinates: (array) Die Koordinaten, die die Geometrie definieren. Der genaue Aufbau hängt vom Geometrietyp ab und kann Punkte, Linien oder Polygone enthalten.

Beispiel:

{
  "Type": "Polygon",
  "Coordinates": [
    [
      [10.0, 50.0],
      [20.0, 50.0],
      [20.0, 60.0],
      [10.0, 60.0],
      [10.0, 50.0]
    ]
  ]
}

GeometryType

Der GeometryType-Enum beschreibt die möglichen Geometrietypen, die in einem Geometry-Objekt verwendet werden können:

  • Point: Ein Punkt.

  • LineString: Eine Linie.

  • Polygon: Ein Polygon.

  • MultiPoint: Eine Sammlung von Punkten.

  • MultiLineString: Eine Sammlung von Linien.

  • MultiPolygon: Eine Sammlung von Polygonen.